Interesse an der Durchführung eines Kurses
Alle Fragen beantwortet Ihnen auch das
Trittsicher-Telezentrum unter 0561 785 105 11
Das Besondere an einem Trittsicher-Bewegungskurs ist, dass eine Kurs-Leitung und eine LandFrau ein "Tandem" bilden. Das bedeutet: eine LandFrau, die im ländlichen Raum gut vernetzt ist, unterstützt bei der Kurs-Organisation; die Kurs-Leitung übernimmt die Durchführung des Kurses.
Welche Qualifikation benötige ich als Kurs-Leitung?
-
Sie sind entweder staatlich anerkannte(r) Sportwissenschaftler(in), Physiotherapeut(in), Sport- und Gymnastiklehrer(in) oder Arzt/ Ärztin.
Oder Sie besitzen eine Übungsleiter/innen-Lizenz der Turn- und Sportverbände mit der Ausbildung "Sport in der Prävention" (Lizenzstufe II, Übungsleiter B). - Sie müssen eine Trittsicher-Schulung besuchen.
Was muss ich als interessierte Kurs-Leitung tun?
- Anbieter-Qualifikation über das Trittsicher-Telezentrum prüfen lassen.
-
LandFrau vor Ort ausfindig machen; sie unterstützt bei der Kurs-Organisation und beim Werben möglicher Kurs-TeilnehmerInnen. Falls Sie keine LandFrau kennen, wenden Sie sich gerne an das Trittsicher-Telezentrum.
Was muss ich mit der LandFrau organisieren?
- Kurstermin und geeignete Räumlichkeiten finden.
- Trittsicher-Bewegungskurs bekannt machen.
- Etwa 10 geeignete Teilnehmende werben.
- Spätestens 4 Wochen vor Beginn den Kurs beim Trittsicher-Telezentrum anmelden.
Welche Unterstützung kann ich bekommen?
- Erhalt kostenloser Kursunterlagen.
- Zugang zu Informations- und Werbematerialien.
- Unterstützung beim Finden einer LandFrau vor Ort.
Wie wird der Kurs finanziert?
- Bis auf Weiteres über den Setting-Ansatz.
Sie melden den Kurs spätestens 4 Wochen vor Beginn bei der SVLFG an. Am Ende des Kurses stellen Sie oder Ihr Verein eine Rechnung an die SVLFG über 700,-€ pauschal. Damit entfällt das Einfordern von Teilnahme-Gebühren. - Alternativ ist die Finanzierung über den Individual-Ansatz möglich.
Trittsicher-Bewegungskurse sind bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert.