Trittsicher durchs Leben Trittsicher Hotline

 


15. Newsletter Trittsicher durchs Leben

Liebe Trittsicher-Interessierte,

auch 2019 war ein reges „Trittsicher-Jahr“: In inzwischen mehr als 4.000 Trittsicher-Bewegungskursen können wir über 45.000 KursteilnehmerInnen verzeichnen! Grund genug, Ihnen in einem kleinen Rückblick nochmal die Aktivitäten der Partner vorzustellen und über Neuigkeiten zu berichten.

Trittsicher durchs Leben wurde von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) nach der Projektphase als ein weiteres Gesundheitsangebot etabliert. Gleichzeitig wurde entschieden, die Trittsicher-Bewegungskurse zunächst weiterhin nach dem Setting-Ansatz abzurechnen. Das bedeutet, dass die Trittsicher-Bewegungskurse für die teilnehmenden Personen auch im Jahr 2020 kostenfrei angeboten werden können, sofern ein bei der SVLFG angemeldeter Trittsicher-Bewegungskurs von der SVLFG genehmigt wurde.  Sollten Sie Rückfragen als TeilnehmerIn oder KursleiterIn von Trittsicher-Bewegungskursen haben, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des Telezentrums gerne zur Verfügung:

Tel.: 0561 785 0511

E‐Mail: bitte klicken Sie hier                       

 

Der Deutsche Turner-Bund e.V. (DTB) ist von Beginn an Partner des Programms Trittsicher durchs Leben. Der DTB bildet gemeinsam mit seinen Landesturnverbänden MultiplikatorInnen und ÜbungsleiterInnen hauptsächlich im Gesundheits- und Fitnesssport aus. Auch für Trittsicher durchs Leben fanden zwei Schulungen (2018 und 2019) von ReferentInnen der Landesturnverbände, in Kooperation mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK), statt. Diese haben wiederum die Aufgabe, ÜbungsleiterInnen aus den örtlichen Vereinen zu Trittsicher-KursleiterInnen auszubilden. Die ausgebildeten ÜbungsleiterInnen führen dann im Verein, möglicherweise auch bei Ihnen vor Ort, die Trittsicher- Bewegungskurse durch. Trittsicher durchs Leben ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert, der Verein kann somit den Kurs darüber abrechnen. Außerdem hat der Verein die Möglichkeit für das Programm das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit, eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssport-Angebote im Verein, zu erhalten.  Sollten Sie ÜbungsleiterIn sein und nach Terminen für eine Trittsicher-Schulung suchen, können Sie sich an Ihren Landesturnverband oder an den DTB e.V. wenden.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Trittsicher-Schulung finden Sie hier.
E‐Mail: bitte klicken Sie hier  

 

Über das große Interesse der vielen LandFrauen, die sich im Rahmen des Trittsicher-Projektes engagiert haben, freuen wir uns sehr. Die Mobilität älterer Menschen zu erhalten ist eine wichtige Aufgabe des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. (dlv). LandFrauen haben maßgeblich zum Erfolg des Projektes und damit zum Erhalt der Selbstständigkeit sowie zur Lebensqualität älterer Menschen im ländlichen Raum beigetragen. Dafür möchten wir Danke sagen! Auch unseren Partnern: der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), dem Deutschen Turner-Bund (DTB) und dem Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) möchten wir für die gute Zusammenarbeit ganz herzlich danken. Wenn Sie LandFrau sind und Fragen zu Trittsicher durchs Leben haben, kontaktieren Sie gerne Ulrike Krause, Mitarbeiterin des dlv, unter:

Tel.: 030/2844929-16 oder

E‐Mail: bitte klicken Sie hier

Weitere Informationen erhalten Sie auch über den Newsletter des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. (dlv).  Sie haben den noch nicht abonniert? Dann klicken Sie hier

 

Das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart (RBK) begleitete das Projekt aus der wissenschaftlichen Perspektive. Wir konzipierten die Inhalte und begleiteten die Umsetzung von Trittsicher durchs Leben während der Projektphase (2015 - 2017) in 47 Landkreisen der fünf Interventionsbundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz). Dies beinhaltete die Ausbildung von über 700 Trittsicher-KursleiterInnen und Schulung von nahezu 100 AußendienstmitarbeiterInnen der SVLFG. Auch informierten wir auf einer Vielzahl von LandFrauenveranstaltungen zum Projekt.

Doch auch nach der Projektphase stellten wir weiterhin dem Projekt und den Projektpartnern unsere Expertise zur Verfügung: Um die Nachhaltigkeit des Projektes sicherzustellen, unterstützten wir die Schulung von ReferentInnen der Landesturnverbände, in Kooperation mit dem DTB e.V.. Darüber hinaus begleiten wir aktuell in Schleswig-Holstein einen neuen Prozess der Vermittlung von SVLFG Versicherten in Trittsicher-Bewegungskurse.

Die Bewertung des Erfolgs von Trittsicher durchs Leben wird anhand von Frakturraten zwischen den Interventionsregionen und Nicht-Interventionsregionen ermittelt. Die Ergebnisse erwarten wir noch in diesem Jahr. Gleichzeitig entstanden bereits Publikationen zum Projekt. Sollten Sie hieran Interesse haben, können Sie sich gern an Herrn Patrick Roigk vom RBK wenden:

Tel.: 0711 8101 2125

E-Mail: bitte klicken Sie hier

 

Abschließend möchten wir Sie darüber informieren, dass wir den Trittsicher-Newsletter zukünftig nur noch in unregelmäßigen Abständen versenden werden.

 

Sie sind interessiert an weitergehende Informationen zum Programm? Dann schauen Sie doch einfach auf der Trittsicher-Homepage vorbei. Klicken Sie dafür hier.

 

Ihr Trittsicher-Team