Hinweis zur Abrechnung:
Zum 31.12.2023 wird die Bezuschussung über den Setting-Ansatz (Durchführungspauschale 700,00 Euro) auslaufen. Alternativ ist im Anschluss die Finanzierung über den Individual-Ansatz möglich.
Das Programm „Trittsicher durchs Leben – ein Kräftigungsprogramm“ ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als zertifiziertes Konzept hinterlegt. Das heißt, die Teilnehmer entrichten eine Teilnahmegebühr, erhalten eine Teilnahmebestätigung und können diese dann zur Kostenerstattung bei den jeweiligen Krankenkassen einreichen. Voraussetzung für diesen Weg der Abrechnung ist, dass die Kursleitung bei der ZPP zertifiziert ist.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden im Telezentrum der SVLFG:
Tel.: 0561 - 785 105 12
Das Programm "Trittsicher in die Zukunft" basiert auf "Trittsicher durchs Leben". Der Zuspruch zeigt, dass eine große Nachfrage nach präventiven Bewegungsangeboten für ältere Menschen besteht. Dies hat den Anlass dafür gegeben, mit „Trittsicher in die Zukunft“ in den ostdeutschen Bundesländern ein ähnliches Gesundheitsangebot zu schaffen.
Bei diesem neuen Präventionsprogramm hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Konsortialführung für die wissenschaftliche Evaluation inne. Das Präventionsprogramm für Seniorinnen und Senioren wird ab 2024 zuerst in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg angeboten. Im Rahmen von "Trittsicher in die Zukunft" wird eine groß angelegte Studie mit 3.000 Personen zwischen 70 und 90 Jahren durchgeführt, um das Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf seine Wirksamkeit zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen helfen, deren Mobilität zu erhalten und zu verbessern sowie das Sturzrisiko zu senken. Dadurch sollen Teilnehmende unterstützt werden, möglichst lange selbständig im eigenen Zuhause zu leben.
Alle Information zum Projekt „Trittsicher in die Zukunft“ finden Sie unter www.zukunft-trittsicher.de.
Seit 2019 obliegt es dem Deutschen Turner-Bund e.V. (DTB), die Ausbildung von Trittsicher-Kursleitungen sicher zu stellen.
Wir freuen uns sehr, dass dadurch eine bundesweite Versorgung mit MultiplikatorInnen in den LTV ermöglicht wird.
Telefonkontakte Landesturnverbände:
Badischer Turner-Bund: 0721 - 181 50
Bayerischer Turnverband: 089 - 15 702 314
Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund: 030 - 78 79 45 0
Märkischer Turnerbund Brandenburg: 0331 - 581 81 60
Bremer Turnverband: 0421 - 32 65 92
Verband für Turnen und Freizeit Hamburg: 040 - 419 08 237
Hessischer Turnverband: 069 - 6 77 37 72 0
Turnverband Mecklenburg-Vorpommern: 0381 - 400 77 55
Turnverband Mittelrhein: 0261 - 1351 50
Niedersächsischer Turner-Bund: 0511 - 980 97 0
Pfälzer Turnerbund: 06346 - 300 69 0
Rheinhessischer Turnerbund: 06131 - 94 17 0
Rheinischer Turnerbund: 02202 - 2003 0
Saarländischer Turnerbund: 0681 - 38 79 226
Sächsischer Turn-Verband: 0341 - 149 386 60
Landesturnverband Sachsen-Anhalt: 0345 - 12 00 216
Schleswig-Holsteinischer Turnverband: 04323 - 8022 0
Schwäbischer Turnerbund: 0711 - 280 77 200
Thüringer Turnverband: 0361 - 34 556 05
Westfälischer Turnerbund: 02388 - 300 00 0
IN FORM im Alter
Am 12. Deutschen Seniorentag (29. Mai 2018) ist Trittsicher durchs Leben ausgezeichnet worden.
Das Programm ist nun Teil des Netzwerks "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung". IN FORM wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) getragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir sind IN FORM
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben die Aktion IN FORM ins Leben gerufen. Diese Initiative zeichnet Projekte aus, die sich besonders für eine gesunde Ernährung und für mehr Bewegung einsetzen. Trittsicher durchs Leben wurde die Auszeichnung "Wir sind IN FORM" verliehen, weil es sich um ein besonderes Bewegungsprogramm für ältere Menschen im ländlichen Raum handelt. Kicken Sie gleich hier auf das Logo "IN FORM", um weitere Informationen zu bekommen:
Trittsicher durchs Leben ist Projekt des Monats!
Die Initiative "Wir sind IN FORM" lobt regelmäßig Projekte aus, die sich für gesunde Ernährung bzw. mehr Bewegung einsetzen. Trittsicher wurde im Januar 2017 ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie mit einem Klick hier.
Unter dem Motto "Trittsicher in die Zukunft - Gesundheitsversorgung von morgen im ländlichen Raum" diskutierten am 1. Juli 2017 Vertreter/innen aus Gesundheits-, Sozial- und Kommunalpolitik, der Krankenkassen und Ärzteschaft sowie Wissenschaftler aus der Alterforschung auf dem Symposium in Frankfurt.
Vormittags wurden erste, beeindruckende Ergebnisse des Projekts Trittsicher durchs Leben vorgetragen:
- Bereits 1.400 Trittsicher-Bewegungskurse wurden in knapp 2 Jahren durchgeführt.
- Rund 15.000 ältere Menschen im ländlichen Raum konnten zum Mitmachen motiviert werden.
- Trittsicher-Bewegungskurse finden wohnortnah statt: die Hälfte der Teilnehmenden müssen maximal nur 1,7 km zwischen Wohnort und Angebot des Trittsicher-Bewegungskurses zurücklegen.
- 97% der Teilnehmenden waren mit großer Freude am Üben und würden den Trittsicher-Bewegungskurs weiter empfehlen.
- 63% der Teilnehmenden nehmen durch den Trittsicher-Bewegungskurs eine deutliche Verbesserung ihrer Trittsicherheit wahr.
Die Umsetzung der Komponenten im Projekt veranschaulichte die praktische Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte. Dabei konnten die Teilnehmenden auch selbst einzelne Bewegungsübungen ausprobieren.
Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), eröffnete die Diskussionsrunde am Nachmittag mit seinem Vortrag "Gesundheitsversorgung und Prävention älterer Menschen im ländlichen Raum". Dabei stellte er fest:
- "Bewegung der Beine ernährt das Gehirn" und
- viele Personen sind heute im "körperlichen Stillstand weltweit unterwegs".
Für ein gesundes, selbständiges Altern seien die sog.
3 Ls entscheidend, so Müntefering:
- Laufen - stellvertretend für Bewegung, Gymnastik, Tanzen etc.,
- Lernen - immer neugierig bleiben und weiter lernen,
- Lachen - Spaß und Freude am aktiven Leben haben.
Die anschließend vorgestellten Projekte "Mittagstisch" des dlv und "AUF (Aktiv und fit) Leben" des DTB gaben beispielhaft Einblicke in weitere praktische Umsetzungen zur Gesundheitsförderung im ländlichen Raum.
Gegen 15 Uhr begann die Podiumsdiskussion, in der folgende Fragen erörtert wurden:
- Was ist notwendig, um die Gesundheitsversorgung älterer Menschen im ländlichen Raum nachhaltig zu ermöglichen?
- Wie können geeignete Projekte zu einem Dauerangebot werden?
Die Podiumsgäste Professor Jürgen Bauer, Altersmediziner an der Universität Heidelberg und Präsident der DGG, Rainer Brechtken, Ehrenvorsitzender des DTB, Ursula Horzetzky, Referatsleiterin Ernährungsprävention, Ernährungsinformation im BMEL, Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO und Brigitte Scherb, Präsidentin des dlv, waren sich einig:
Für die Nachhaltigkeit von Gesundheitsangeboten im ländlichen Raum müssen zum einen Strukturen gestärkt und neue Netzwerke geschaffen werden - auch in Form hauptamtlicher Akteure; zum anderen bedarf es der finanziellen Unterstützung von Seiten des Gesetzgebers.
Das Programm zum Symposium finden Sie hier.

Bildquelle: SVLFG